Waldfriedhof Stuttgart

O Waldfriedhof Stuttgart foi instalado em 1913, pouco antes da eclosão da Primeira Guerra Mundial, de acordo com planos do diretor de obras de Stuttgart Albert Pantle. Está instalado no distrito de Degerloch.

Fonte com a estátua da virgem por Josef Zeitler na parte de trás do salão de celebração, 1914

Com área de 30,7 ha, é o maior cemitério de Stuttgart. Contém cerca de 15.000 sepulturas.[1]

Salão de celebração, 1921
Gramado com crucifixo de Max Natter
Monumento às vitimas do ataque aéreo de 5 de setembro de 1918

Sepultamentos

editar
Legenda de colunas
# Número da seção onde se localiza a sepultura.
P Sepultura de uma pessoa Proeminente.
K Sepultura com obra de arte (Kunstwerk) ou de destaque por outra razão.
* Ano de nascimento.
Ano de morte.
Imagem # P K Sepultura * Artista / Objeto
06 h P Erwin Bälz, médico particular da Casa Imperial do Japão. 1849 1913
20 a P Gottlob Bauknecht, fundador da Bauknecht Hausgeräte GmbH. 1892 1976
14 a P K Heinrich Beck, editor. 1853 1914 Steinskulptur, trauernder Schutzengel mit Urne und Kranz.
09 a P K Karl Bleyle, compositor. 1880 1969 Steinrelief, kniende Mutter mit nacktem Kind.
16 b P Hans Dieter Bohnet, escultor. 1926 2006
24 h P Paul Bonatz, arquiteto. 1877 1956
01 c P Robert Bosch, fundador da Robert Bosch GmbH. 1861 1942
01 c P Eduard Breuninger, fundador da Breuninger Warenhäuser. 1854 1932
09 d P K Jakob Brüllmann, escultor. 1872 1938 Jakob Brüllmann: Liegendes Reh.
10 c P Carl Dinkelacker, fundador da cervejaria Dinkelacker. 1862 1934
02 a P Ludwig Eisenlohr, arquiteto. – Sepultura desfeita, planejada uma placa comemorativa.[2] 1851 1931
? P Georg Fahrbach, presidente da Schwäbischen Albvereins. 1903 1976
09 h P Hans Fein, Betriebsleiter der C. & E. Fein GmbH, neto de Wilhelm Emil Fein, inventor furadeira elétrica de mão. 1899 1969
09 h P K Wilhelm Gessler, ministro da economia de Württemberg. 1850 1925 Stele mit Urne in einem Tempelchen aus vier Pfeilern mit Dach.
06 o K Paul Haag, farmacêutico. 1868 1919 Bronzestatue, stehende Trauernde mit Kranz, an eine Steinstele mit Urne gelehnt.
14 b P K Katja Hajek, escritora, mulher de Otto Herbert Hajek. 1921 2011 Relevo de um casal por Otto Herbert Hajek (WV: A 12, Muschelkalkstein)
14 d P K Otto Herbert Hajek, escultor, sepultura. 1927 2005 Otto Herbert Hajek: Stadtzeichen K III (1990) (WV: P 616)
14 d P K Otto Herbert Hajek, escultor 1927 2005 Otto Herbert Hajek: Große Plastik (1962) (WV P 184 b)
20 b P K Walter Hallstein, primeiro presidente da comissão da Comunidade Econômica Europeia. 1901 1982 Rote Sandsteinstele, Würfelpostament, Säule mit rankenden Reben, darauf turmartiges Haus mit Reliefs an den Seiten.
16 a P Claire Heliot, domadora. 1866 1953 Zwei Löwenfiguren.
01 c P Theodor Heuss, primeiro Presidente da República Federal da Alemanha. 1884 1963
01 c P Elly Heuss-Knapp, política, mulher de Theodor Heuss. 1881 1952
04 d P Johannes von Hieber, presidente do estado de Württemberg. 1862 1951
09 n P Wolf Hirth, pioneiro dos planadores, primeiro presidente do Deutscher Aero Club depois da Segunda Guerra Mundial. 1900 1959
20 b P Karl Hofmeister, presidente do Rechnungshof Württemberg-Hohenzollern e Württemberg-Baden. 1886 1972
15 l P Adolf Hölzel, pintor. 1853 1934
04 a K Ernst Hory, oficial de justiça, morto em 1914, primeira sepultura comprovada do Waldfriedhof. 1870 1914
14 f2 P Willi Hoss, sindicalista e político. 1929 2003
06 o K Eugen Kentner. 1863 1930 Bronzestatue, Hammerträger mit nacktem Oberkörper in antikem Gewand.
16 b P Ida Kerkovius, pintora. 1879 1970
01 a P Arnulf Klett, Oberbürgermeister de Stuttgart. 1905 1974
09 n P Otto Konz, engenheiro hidráulico, construtor do Neckarkanal. 1875 1965
14 n P Rudolf Kreitlein, juiz de futebol. 1919 2012
15 P Hellmuth Laegeler, Generalmajor der Wehrmacht und der Bundeswehr. 1902 1972
10 c P August Lämmle, schwäbischer Mundartdichter. 1876 1962
? P Christian Landenberger, pintor. 1862 1927
01 a P K Carl Lautenschlager, Oberbürgermeister de Stuttgart. 1868 1952 Umrisszeichnung eines springenden Pferdes (Stuttgarter Wappentier).
14 f2 P Fritz Leonhardt, Bauingenieur, Erbauer des Stuttgarter Fernsehturms, des ersten Fernsehturms in Stahlbetonbauweise. 1909 1999
05 e P Hedwig Lohß, escritora. Inscrição sepulcral: Hedwig Staiger geb. Lohss. 1892 1986 Familiengrab mit Holzkreuz.
54 a P Theodor Loos, ator. 1883 1954
06 d P Paul von Maur jun., empresário dos transportes. 1864 1915
21 a P Klaus Mehnert, jornalista político. 1906 1984
20 b K Christian Mergenthaler, ministro-presidente de württemberg no época nazista. 1884 1980 Fritz von Graevenitz: escultura em pedra, stehende Trauernde.
05 c K Nela Merz. Escultura, elefante índio decorado.
20 b P Gebhard Müller, Staatspräsident de Württemberg-Hohenzollern, Ministerpräsident de Baden-Württemberg, presidente do Tribunal Constitucional Federal da Alemanha. 1900 1990
07 c P Sigrid Onégin, cantora de ópera. 1889 1943
04 a P K Albert Pantle, arquiteto. 1859 1921 Josef Zeitler: Zwei Putten mit einer Rosengirlande, Muschelkalk.[3]
05 b P Carl Anton Pfeiffer, construtor de pianos. 1861 1927
11 d P Michael Pfleghar, regente de cinema e produtor de televisão. 1933 1991
02 a P Theodor von Pistorius, ministro da economia de Württemberg. 1861 1939
14 q Erich Ponto, ator. Gedenkstein auf dem Grab der Familie Alfred Böhm. – Erich Ponto wurde ursprünglich auf dem Waldfriedhof Stuttgart beigesetzt, später jedoch auf einen Friedhof in Hamburg bzw. Tolkewitz umgebettet. 1884 1957
05 c K Anton Richter. 1880 1940 Metallskulptur, Maria mit dem Kind in der Mandorla.
10 n P K Walter Romberg, pintor. 1898 1973 Sepultura com retrato em bronze de Walter Rombergs.
05 c K Karl H. Schäfer-Kunz, Diplomkaufmann. 1931 2011 Schotterfeld.
? P Erich Schairer, jornalista. 1887 1956
Cläre Schimmel, Hörspielregisseurin. Das Grab wurde 2001 abgeräumt. 1902 1986
14 f2 P Oskar Schlemmer, pintor. 1888 1943
14 f2 P Tut Schlemmer, Wirtschaftswissenschaftlerin, Frau von Oskar Schlemmer. 1890 1987
20 b P Erwin Schoettle, político, combatente contra o nazismo em exílio. 1899 1976
? P Adelheid Seeck, atriz. 1912 1973
02 a P Friedrich Sieburg, Schriftsteller. 1893 1964
05 c P K Ernst Staengel, Schokoladenfabrikant (Eszet-Schokolade). 1827 1915 Sitzende Trauernde aus rotem Sandstein.
09 h P Eugen Steigleder, arquiteto. 1876 1941
? P Bernd Steinacher, Regionaldirektor des Verbands Region Stuttgart. 1956 2008
06 o P Karl Strölin, Oberbürgermeister von Stuttgart während der NS-Zeit. 1890 1963
? K Wilhelm Julius Teufel. Bronzefigur eines nackten Liegenden auf Steinsockel von Ludwig Habich.[4]
? P Helmuth Uhrig, escultor. 1906 1979
10 i P Fritz Umgelter, Film- und Fernsehregisseur. 1922 1981
? P Wilhelm von Urach, Maschinenbauingenieur. 1897 1957
54 d K Beate und Werner Utz. 1949 2013 Baumstamm, zu einem stilisierten Engel mit erhobenen Armen verarbeitet.
30 b P Alfred Weidenmann, Regisseur und Jugendbuchautor. 1918 2000
? P Gerhard Wilhelm, Chorleiter der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. 1918 2009
01 a P Wolfgang Windgassen, Opernsänger. 1914 1974
01 c P Marcel Wittrisch, Kammersänger. 1903 1955
14 r P Theophil Wurm, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 1868 1953
10 n P K Josef Zeitler, escultor. 1871 1958 Stele mit einem Bronzerelief mit den Lebensdaten von Josef Zeitler, seinem Porträt und vier Eckfiguren.

Bibliografia

editar
  • Brunnen und Staffeln in Stuttgart: Jungfrau mit den Tränenschalen. Stuttgart 2014, online:.
  • Dieter Buck; Harald Schukraft: Stuttgarter Grenz-Wanderungen. Stadtgeschichtliche Entdeckungstouren. Tübingen 2005, Seite 57–58.
  • Genres in visual representations. Proceedings of a conference held in 1986 by invitation of the Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg (Federal Republic of Germany). Leiden 1990, Seite 153, 162, 168 (Ehrenmal für die gefallenen Teilnehmer des Ersten Weltkriegs von Paul Bonatz) online:.
  • Alexandra Kaiser: Von Helden und Opfern. Eine Geschichte des Volkstrauertags. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2010, ISBN 978-3-593-39288-2 Seite 93–97, 105-111 (Gefallenengedenkfeiern).
  • [David Koch]: Der Stuttgarter Waldfriedhof von Oberbaurat Pantle. In: Christliches Kunstblatt für Kirche, Schule und Haus Band 59, 1917, Seite 210–215, 217-219, 221.
  • Werner Koch; Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten. Tübingen 2012, Seite 86–115.
  • Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofwegweiser, DIESSEITS und JENSEITS, Stuttgart 2011, Seite 62–65. – Die Broschüre ist kostenlos bei der Infothek im Rathaus erhältlich.
  • Johannes Merz: Der evangelische Kirchenbau in Württemberg, Band 61, 1919, Seite 322–338, hier: 338, 357, 358 (Kruzifix von Max Natter).
  • Stuttgarter Straßenbahnen (Hrsg.): Lebenslinien. Mit der Stuttgarter Seilbahn in die 1920er Jahre – auf dem Waldfriedhof durch die Jahrzehnte. Stuttgart 2009, online:. – Die Broschüre liegt bei der Seilbahn aus.
  • 175 Jahre Walcker-Orgelbau. Hausmitteilung Nummer 16, Juni 1956, Seite 71 (Orgeldisposition), online:.
  • Walcker. Hausmitteilung Nummer 18, August 1957, Seite 20 (Orgelprospekt), online:.
  • Der Waldfriedhof in Stuttgart. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau Band 1, 1914/1915, Seite 442–443, 454-459, online:.

Otto Herbert Hajek

editar
  • Hajek-Plastik in Stuttgart aufgestellt. In: art Das Kunstmagazin vom 20. Oktober 2008, [1].
  • Monika Bugs: Otto Herbert Hajek im Gespräch mit Monika Bugs. Saarlouis 1998.
  • Ausst.kat. Bundeskunsthalle Bonn (Hrsg.): O. H. Hajek. Eine Welt der Zeichen. mit einem Werkverzeichnis von Anuschka Koos. Bonn 2000.
  • Otto Herbert Hajek. Plastiken, Reliefs, Schreibschriften, Zeichnungen, Lithographien. Haus am Waldsee, Berlin-Zehlendorf, [Mai – Juni 1963]. Berlin 1963.
  • Claus Pese (Redaktion): O. H. Hajek. Die Durchdringung des Lebens mit Kunst. Stuttgart 1987.
  • Kunst im Öffentlichen Raum. Hajek, Otto Herbert. Stuttgart 2014, [2].

Bibliografia complementar

editar
  • Hans Fegers: Rudolf Yelin der Jüngere. In: Reutlinger Geschichtsblätter Neue Folge, Band 22, 1983, Seite 7–10, 23-24.
  • Wolfgang Hesse: Fritz von Graevenitz’ „Mutter der Heimat“. Gesinnung bildhauerisch. In: Karlheinz Fuchs (Redaktion): Ausstellungsreihe Stuttgart im Dritten Reich. [3]. Die Machtergreifung. Von der republikanischen zur braunen Stadt. Stuttgart 1983, Seite 47–49.
  • Erich Heyfelder: Ludwig Habich und seine Bildhauerschule an der Stuttgarter Kunstakademie. In: Schwäbisches Heimatbuch, 1935, Seite 53-66.
  • Rudolf Pantle: Grabmalplastik Zur Ausstellung für Friedhofkunst im Hoppenlaufriedhof zu Stuttgart. In: Die Plastik Band 4, 1914, Seite 60–62, hier: 61, Tafel 80.
  • Travertinpark [Hinweistafeln und Karte]. Fenster in die Urzeit. Stuttgart 2014, besonders Seite 3, online:.
  • Gustav Wais: Stuttgarts Kunst- und Kulturdenkmale. 25 Bilder mit stadtgeschichtlichen, baugeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Erläuterungen. Stuttgart [1954].

Referências

  1. #Mammut 2011, página 62.
  2. #Koch 2012, Seite 97.
  3. #Pantle 1914, Tafel 80.
  4. #Heyfelder 1935, Seite 53.

Ligações externas

editar
 
O Commons possui uma categoria com imagens e outros ficheiros sobre Waldfriedhof Stuttgart